Hier kommt Curt

Ohne Helm, dafür mit Gurt – hier kommt Curt 

Eine neue Tortuga hat sich der Reisegruppe dazugesellt! Darf ich vorstellen: Rasante Reisegeschwindigkeit (80-90km/h), ein riesiger Raum auf Rollen, Retrocharme von 1985 – das ist Curt!

ChevyVan G30 1985

  • Was in Deutschland ein Hobby leidenschaftlicher Oldtimer-Lieberhaber ist, ist in Kanada ganz gewöhnlich… Autos/Vans/Camper und Motorhomes, die oft aus den 90er/80er oder sogar 70er kommen, einige Kilometer schon aufm Buckel haben, aber trotzdem noch als langjährige Weggefährten angeboten werden!
  • Wir haben uns schlau gemacht, ein Budget festlegt, Größe und Muss-Ausstattung festgehalten und dann doch alles über den Haufen geworfen, als wir Curt kennengelernt haben! (Naja, nicht ganz)
  • Denn: Curt ist zwar ein rollender Opi in Fahrzeugjahren, ist aber mit neuer Innenausstattung, neuem Getriebe, Glasfaser-Dach, funktionierender, topausgestatter Küche (Ofen für Klauschels famous Lasagna) und Schlafplätze für 4 einfach der übergeile Überflieger, bei dem wir zuschlagen mussten!
  • Übrigens: der Name Curt wurde nach langem Brainstorming von den vorherigen Verkäufern vergeben, die viel Liebe, Zeit und Mühe in dieses Fahrzeug reingesteckt haben

Alberta Führerscheine, kanadische Bürokratiekrams und erste Fahrten

Alberta Führerscheine, kanadische Bürokratiekrams und erste Fahrten
Auf den bekannten Portalen haben wir immer wieder nach passenden Fahrzeugen die Augen offengehalten, auch wenn kein akuter Zeitdruck bestand.

Beim ersten Mal waren wir zu langsam, aber als ob es so sein sollte, hatten wir eine zweite Chance Curt zu ergattern und haben direkt mit den Käufern einen Termin ausgemacht – nicht mal zwei Stunden später waren wir beim RV (wie hier die Motorhomes genannt werden) und nach drei Stunden Schnack, Probefahrt, langem Austausch und gutem Bauchgefühl, haben wir mündlich zugesagt (woha).

Aufgeregt und glücklich mussten wir uns erstmal um den Geldtransfer kümmern, denn hier wird oft noch bei größeren Privat-Käufen die Scheck-Zahlung bevorzugt. Mit etwas Hin und Her und Nervosität hat aber alles geklappt, der Kauf wurde offiziell mit Kaufvertrag abgeschlossen und der Curt auf dem Parkplatz vor dem Hostel abgestellt.

Bevor wir den Guten aber bewegen durften und konnten, musste dieser erst registriert und versichert werden. Unsere deutschen Führerscheine hatten wir schon die Woche vorher in kanadische der Provinz Alberta umgetauscht (mit kanadischem Führerschein wird die Autoversicherung SEHR viel billiger und einfacher). Das Ganze funktioniert wirklich wie ein Umtausch, der deutsche wird abgegeben, es wird ein kurzer Sehtest und ein Foto gemacht, ein temporärer wird direkt ausgestellt und die Plastikkarte wird per Post innerhalb von drei Wochen zugeschickt .

Registrierung und Versicherung (auch mit kurzem Hin und Her) konnten wir an einem Tag abschließen, haben unser Alberta-Nummernschild direkt an der Registrierung mitnehmen können und Curt war ready to drive!

In Kanada wird für das Fahren eines Motorhomes wie diesem keinen Extra-Führerschein benötigt, der „reguläre“ reicht hier aus. Dennoch hatte ich erstmal tierisch Respekt diesen rollenden Retro-Koloss zu fahren, aber die kanadischen breiten Straßen eignen sich super für die Eingewöhnung und der Komfort ein eigenes Heim auf sechs Rädern zu haben ist goldwert!